Schule und KI
  • Home
    • Über mich
  • Pädagogik und KI
  • KI anwenden
    • Grundlagen zu KI >
      • KI Modelle
    • Gute Prompts zum Lernen
    • Unterricht vor- und nachbereiten
    • KI und schriftliche Arbeiten >
      • Arbeit planen mit KI
    • Deep Research >
      • Lernbericht und Praxisteil
      • Variante "Liberal"
      • Variante "Handwerk"
      • Variante "Mittelweg"
      • Umfrage zum Umgang mit Deep Research
  • Gesellschaftliche Auswirkungen

KI kann helfen, aber denken muss man selber.

Eine Arbeit mit Hilfe von KI planen

Severin Brunold, 15.3.25

Von der Idee über das Thema und die Fragestellung bis zur Literatur

Generative KI kann uns in der Planungsphase einer Arbeit unterstützen. Dadurch können wir in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse erzielen. Dabei sind zwei Punkte wichtig:
  • KI ersetzt das Denken nicht. Die Antworten der KI sind stets kritisch zu hinterfragen und den eigenen Bedürfnissen sowie den vorhandenen Vorgaben anzupassen.
  • Die erarbeiteten Produkte sind mit der Betreuungsperson zu besprechen.
Die folgenden Ausführungen basieren auf dem Kompass vom hep-Verlag.
Schritt 1: Thema finden und überblicken
Zuerst geht es darum, aus einer Idee ein Thema zu finden und sich einen ersten Überblick über das Thema zu verschaffen. Es hilft, wenn man sich mit verschiedenen Personen über mögliche Themen austauscht und vor allem sich fragt, worüber man mehr erfahren möchte und womit man sich für die nächsten Monate beschäftigen möchte.
Auch generative KI kann diesen Prozess unterstützen.
Die Ergebnisse sind mit der Betreuungsperson zu besprechen.

Aufgaben und Notizen
​​​1a)
Idee notieren (ca. 3 Wörter): 

_______________________________________
Dann hinterfragen, was einem genau interessiert.
1b) Grobes Thema notieren (ca. 6 Wörter):
_______________________________________
Nochmals hinterfragen, um was oder wen genau es dabei geht.
1c) Thema notieren (ca. 9 Wörter): 
_______________________________________
Das Thema überblicken (z.B. mit dem Prompt rechts).

1d) Das Thema beschreiben:
_______________________________________
Mit KI das ​Thema finden
Hilf mir, ein Thema für meine Maturaarbeit zu finden. 
Nenne mir mögliche Themen.

Ich interessiere mich für [...]. Dabei interessiert mich besonders [...].

Mit KI das Thema überblicken
Das Thema meiner Arbeit lautet […].
Beschreibe das Thema in einem ausführlichen Text.
Schritt 2: Fragestellung und Methode finden
​Basierend auf dem Thema entwickeln wir eine Fragestellung, die wir mit einer praktischen Methode untersuchen können. Dazu brauchen wir zuerst einen Überblick der verschiedenen Methoden (siehe Kompass Kapitel 4.2). Auch hier kann uns KI unterstützen.
Wichtig ist, die Vorschläge der KI nur als Inspiration zu nehmen und den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Aufgaben und Notizen
Sich einen Überblick zu den Methoden verschaffen und aus dem Thema eine Frage formulieren.
​2a) Fragestellung: 
_______________________________________
2b) Methode: 
_______________________________________
2c) Methodisches Vorgehen beschreiben:
_______________________________________
Mit KI die Fragestellung entwickeln, die Methode auswählen und das methodische Vorgehen beschreiben
Das Thema meiner Arbeit lautet […].
1. Nenne mir mögliche Fragestellungen. 2. Nenne für jede Fragestellung eine praktische Methode und beschreibe das methodische Vorgehen.

Optional
3. Nenne mögliche Hypothesen.
Schritt 3: Literatur finden und Gliederung erstellen
Nun brauchen wir Basisliteratur zum Thema. Einerseits braucht es hier gute Bücher aus der Mediothek der Schule. Andererseits kann KI helfen, gute Quellen zu finden, bei Bedarf auch wissenschaftliche Studien. Nach dem Literaturstudium erstellen wir eine Gliederung des Theorieteils. Diese lassen sich aus den relevanten Begriffen der Fragestellung ableiten. In der Regel weist ein Theorieteil etwa drei Kapitel auf.
Aufgaben und Notizen
Leihen Sie zwei Bücher aus.​
3a) Meine Bücher: 

_______________________________________
Suchen Sie mit KI weitere Quellen.
2b) Weitere Quellen: 
_______________________________________
2c) Kapitel des Theorieteils:
_______________________________________
Mit KI Quellen finden und eine Gliederung erstellen
Die Fragestellung meiner Arbeit lautet […].
1. Nenne mir gute deutschsprachige Quellen, fasse mir diese zusammen und nenne den Link. 2. Erstelle zwei Varianten für die Gliederung des Theorieteils.

Varianten
Statt deutschsprachige Quellen z.B.
wissenschaftliche Quellen
verwenden

Das Konzept ableiten

Mit den Informationen aus den Schritten 1 bis 3 können wir das Konzept der Arbeit schreiben. In der Tabelle rechts werden die wesentlichen Elemente des Konzepts aufgelistet (wobei dort der Zeitplan fehlt), in welchem Schritt wir die benötigten Informationen definiert haben und in welchem Teil der Arbeit wir diese verwenden.
Für weitere Informationen empfehle ich den Kompass.
Element des Konzepts
Herkunft der Information
Weitere Verwendung
Thema
Schritt 1
Titel der Arbeit
Warum es mich interessiert
Eigene Gedanken aus Schritt 1
Vorwort
Worum es beim Thema geht
Schritt 1
Einleitung
Fragestellung
Schritt 2
Einleitung
Methode und Vorgehen
Schritt 2
Einleitung
Gliederung
Schritt 3
Einleitung und Inhaltsverzeichnis
Literatur (Quellen)
Schritt 3
Literaturstudium für den Theorieteil
Wie man im Zeitalter von KI den Theorieteil schreiben kann, beschreibe ich auf der Seite zu Deep Research.
Die Inhalte dieser Seite können mit Angabe von Autor, Publikationsjahr und Webseite für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
© Severin Brunold, 2025, schuleundki.ch
Kontakt und Feedback
  • Home
    • Über mich
  • Pädagogik und KI
  • KI anwenden
    • Grundlagen zu KI >
      • KI Modelle
    • Gute Prompts zum Lernen
    • Unterricht vor- und nachbereiten
    • KI und schriftliche Arbeiten >
      • Arbeit planen mit KI
    • Deep Research >
      • Lernbericht und Praxisteil
      • Variante "Liberal"
      • Variante "Handwerk"
      • Variante "Mittelweg"
      • Umfrage zum Umgang mit Deep Research
  • Gesellschaftliche Auswirkungen