Schule und KI
  • Home
    • Über mich
  • Pädagogik und KI
  • KI anwenden
    • Grundlagen zu KI >
      • KI Modelle
    • Gute Prompts zum Lernen
    • Unterricht vor- und nachbereiten
    • KI und schriftliche Arbeiten >
      • Arbeit planen mit KI
    • Deep Research >
      • Lernbericht und Praxisteil
      • Variante "Liberal"
      • Variante "Handwerk"
      • Variante "Mittelweg"
      • Umfrage zum Umgang mit Deep Research
  • Gesellschaftliche Auswirkungen

Neuer Fokus: Eigenleistung.

Variante "Liberal"

KI kann den Theorieteil schreiben

Severin Brunold, 1.4.25
Ein liberaler Umgang mit der technologischen Entwicklung bedeutet, dass wir akzeptieren, dass der Theorieteil weitgehend von KI geschrieben werden kann. Dem entsprechend legen wir bei der Bewertung den Fokus neu ganz klar auf die Eigenleistung. Mit den folgenden Vorgaben erreichen wir, dass jene Lernenden mit einer guten Note belohnt werden, welche die Arbeit selbständig schreiben (und nicht jene, die gut mit KI umgehen können). Dieses Vorgehen empfehle ich primär für Gymnasien und andere Mittelschulen:
  • Der Theorieteil wird nicht benotet, da er mit KI geschrieben werden kann (ob wir das wollen oder nicht - und wenn wir das nicht wollen, lohnt sich ein Blick auf Variante 2). Der Theorieteil ist aber weiterhin fester und wichtiger Bestandteil einer Arbeit. Doch statt einer Teilnote kommt ein pass/fail-Mechanismus zum Tragen: Ist der Theorieteil gut, wird die Arbeit für die Bewertung freigegeben, ansonsten muss er überarbeitet werden (was mit einem Notenabzug möglich ist). 
    Allerdings kommt hier die Frage auf, was wir mit jenen Lernenden machen, die den Theorieteil weitgehend selber und gut geschrieben haben und dafür auch honoriert werden sollen. Die Antwort folgt im nächsten Punkt:
  • Der Arbeitsprozess wird stark aufgewertet. Einerseits wird die Gewichtung des Arbeitsprozesses stark erhöht (konkrete Zahlen nenne ich unten). Lernende, die aufzeigen können, dass sie viel Eigenleistung in die Arbeit gesteckt haben, erhalten eine bessere Note als jene, die den Theorieteil primär mit Deep Research schreiben liessen. Andererseits braucht es eine bessere Dokumentation des Arbeitsprozesses, damit eben diese Eigenleistung sichtbar wird und der Prozess auch sauber bewertet werden kann. Statt sinnlose Tabellen auszufüllen schreiben die Lernenden für jede Phase der Arbeit einen Lernbericht. Und sie geben immer wieder den Stand der Arbeit ab, damit der Entstehungsprozess nachvollzogen werden kann. Mehr dazu auf dieser Unterseite. 
  • Der Praxisteil wird wichtiger. Einerseits können wir hier Vorgaben machen zum Umfang des Praxisteils (der z.B. nicht kürzer sein darf als der Theorieteil). Andererseits wird auch hier die Gewichtung erhöht, da hier eine grössere Eigenleistung erbracht wird. Der Praxisteil wird nicht nur wichtiger, es steigen auch die Erwartungen, da wir dank Deep Research mehr Zeit haben für die eigentliche Untersuchung. Was das konkret für den Praxisteil bedeuten kann, habe ich unten auf der folgenden Seite zusammengefasst.
  • Schliesslich erhält das mündliche Prüfungsgespräch viel mehr Gewicht. Denn nur hier können die Lernenden wirklich zeigen, dass Sie das Thema, die Methode und den Prozess verstanden haben.​​

Diese Variante hat den Vorteil, dass sie fair, einfach, klar und zukunftstauglich ist.​ Ihr Nachteil besteht darin, dass wir unsere Vorgaben und die Bewertung relativ stark ändern müssen.

Mögliche Gewichtung

Schriftliche Arbeit (maximal 2/3)
  • Theorieteil: pass / fail
  • Praxisteil und Beantwortung der Fragestellung: 50%
  • Arbeitsprozess: 35%
  • Formales: 15%
Mündlicher Teil (mindestens 1/3)
  • Präsentation: 30%
  • Prüfungsgespräch: 70%
Zudem plädiere ich dafür, dass bei der Note für die schriftliche Arbeit auch Viertelnoten möglich sein sollen (einerseits, damit der mündliche Teil die Note stärker beeinflussen kann als bisher und andererseits, damit Lernende mit einem sehr guten schriftlichen Teil (der aber nicht mit einer 6 bewertet wird), immer noch die Möglichkeit haben, eine 6 zu erreichen).

Anpassung der Bewertungskriterien
Sowohl beim Inhalt als auch bei den formalen Aspekten werden zwei Kriterien wichtig:
  • ​Zusammenhänge zwischen den Kapiteln - sowohl zwischen den Kapitel des Theorieteils als auch zwischen dem Theorie- und Praxisteil (bei letzterem geht es primär um die Diskussion, die eine noch grössere Relevanz erhält).
  • Einheitlichkeit der Sprache (Niveau, Sprachstil und Sprachkorrektheit).
​

Mögliche Vorgaben

Anpassungen beim Theorieteil
  • Der Theorieteil wird nicht benotet. Aber er muss die Anforderungen erfüllen, damit die Arbeit benotet wird.​
Stärkung Praxisteil
  • Alle Arbeiten umfassen einen Praxisteil mit einer eigenen Untersuchung. Reine Literaturarbeiten sind nicht möglich.​ Der Umfang des Praxisteils soll nicht kleiner sein als jener des Theorieteils (bei Produktionen umfasst der Praxisteil sowohl die Werkanalyse als auch das Kapitel zur Produktentwicklung, siehe Kompass Kapitel 10.6).​
Umgang mit Hilfsmitteln regeln
  • Im Vorwort der Arbeit wird detailliert beschrieben, welche Hilfsmittel (insbesondere KI-Tools) für welche Arbeitsschritte verwendet und wie der Theorieteil geschrieben wurde. Der Umgang mit den Hilfsmitteln ist ebenfalls Thema in der Reflexion. 
  • Generative KI-Tools (wie ChatGPT) sind als Quelle im Theorieteil nicht zulässig. Es wird stets herkömmliche Literatur zitiert (Bücher, Studien, Berichte, Webseiten, ...). 
Dokumentation und Zwischenprodukte festlegen
  • Die Lernenden schreiben statt einem tabellarischen Arbeitsjournal für jede der folgenden Phasen einen Lernbericht und geben die geforderten Zwischenprodukte ab. Damit wird der Arbeitsprozess transparent und er kann objektiv bewertet werden.
  • Die Zeitpunkte für die Abgabe der Lernberichte und Zwischenprodukte wird vorgegeben oder im Konzept festgehalten. Dabei sind folgende Abgaben sinnvoll:
    1. Planungsphase: Konzept und Lernbericht 1
    2. Vorbereitungsphase: Einleitung und Lernbericht 2
    3. Schreibphase: Theorieteil, falls vorhanden Deep Research Chat (als Link) und Lernbericht 3
    4. Forschungsphase: Methodenbeschreibung, Untersuchungsinstrumente (wie Fragebogen) und Lernbericht 4
    5. Fertige Arbeit inklusive Reflexion
Wenn der Theorieteil bereits in Phase 3 abgegeben wird, kann auch bereits zu diesem Zeitpunkt der Entscheid zu pass oder fail erfolgen (damit die Lernenden einerseits Zeit hätten, diesen zu überarbeiten und andererseits können wir so sicherstellen, dass sie genügend Zeit haben, um den Praxisteil auf den Erkenntnissen aus dem Theorieteil durchzuführen).
​​
Die Inhalte dieser Seite können mit Angabe von Autor, Publikationsjahr und Webseite für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
© Severin Brunold, 2025, schuleundki.ch
Kontakt und Feedback
  • Home
    • Über mich
  • Pädagogik und KI
  • KI anwenden
    • Grundlagen zu KI >
      • KI Modelle
    • Gute Prompts zum Lernen
    • Unterricht vor- und nachbereiten
    • KI und schriftliche Arbeiten >
      • Arbeit planen mit KI
    • Deep Research >
      • Lernbericht und Praxisteil
      • Variante "Liberal"
      • Variante "Handwerk"
      • Variante "Mittelweg"
      • Umfrage zum Umgang mit Deep Research
  • Gesellschaftliche Auswirkungen