Gute Prompts zum Lernen
Severin Brunold, 11.3.25
KI und Lernen
Lernen und KI hat vier bis fünf Dimensionen, wie das Joscha Flack auf seiner empfehlenswerten Seite gut beschreibt:
|
Grundsätze und Ziele beim Lernen mit KI
Auch möchte ich an dieser Stelle noch einmal das Ziel und die Grundsätze im Umgang mit KI wiederholen: Das Ziel ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI. Diesen erreichen wir durch folgende Punkte:
Auch möchte ich an dieser Stelle noch einmal das Ziel und die Grundsätze im Umgang mit KI wiederholen: Das Ziel ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI. Diesen erreichen wir durch folgende Punkte:
|
1. Den Datenschutz beachten.
2. Den Einsatz von KI deklarieren. |
3. Antworten der KI kritisch prüfen und nur sinngemäss übernehmen.
4. Das Lernen (mit KI) reflektieren. |
Für diese Seite sind insbesondere die Grundsätze 3 und 4 relevant. Dabei müssen wir uns eine wichtige Regel in Erinnerung rufen: Lernen können wir nicht abkürzen. Auch nicht mir KI. Lernen funktioniert nur, wenn wir uns aktiv mit einem Thema auseinandersetzen. Aber wir können mit KI besser lernen, wenn wir dadurch ein Thema besser erklärt bekommen, ein konkretes Feedback erhalten oder ein Lerngespräch führen können.
Lernen können wir mit KI nicht abkürzen - nur effizienter gestalten
Wenn wir uns von KI Text generieren lassen, dann beachten wir den dritten Grundsatz: Dass wir die Antwort mithilfe der Quellen prüfen und vertiefen und nur die für uns relevanten Inhalte übernehmen. Sinngemäss und nicht copy-paste. Das dauert zwar länger, dafür lernt man etwas. Denn wie oben erwähnt: Lernen können wir nicht abkürzen.
Wie wir das Lernen effizienter gestalten können, zeigen die folgenden Prompts. Dabei geht es um folgende Themen:
- Die Sprache verbessern,
- Sich etwas erklären lassen,
- Sich inspirieren lassen,
- Ein Feedback erhalten,
- Ein individuelles Lerngespräch führen.
Mit KI die Sprache verbessern
Textverbesserung
Generative KI kann bekanntlich Texte zusammenfassen, umschreiben, übersetzen oder vorlesen. Und sie kann uns helfen, bessere Texte zu schreiben. Dabei sollten wir nicht bloss unseren Text in ChatGPT eingeben und die verbesserte Version kopieren - weil wir dadurch nicht viel lernen. Für die Textverbesserung empfehle ich DeepL/write:
Generative KI kann bekanntlich Texte zusammenfassen, umschreiben, übersetzen oder vorlesen. Und sie kann uns helfen, bessere Texte zu schreiben. Dabei sollten wir nicht bloss unseren Text in ChatGPT eingeben und die verbesserte Version kopieren - weil wir dadurch nicht viel lernen. Für die Textverbesserung empfehle ich DeepL/write:
Texte vorlesen lassen
KI wie ChatGPT kann uns die Texte auch vorlesen. Das ist für auditive Lerntypen interessant, vor allem aber bei Fremdsprachen: Indem uns die KI einen Text in einer anderen Sprache nahezu perfekt vorliest, schulen wir unser Hörverständnis und unsere Aussprache.
KI wie ChatGPT kann uns die Texte auch vorlesen. Das ist für auditive Lerntypen interessant, vor allem aber bei Fremdsprachen: Indem uns die KI einen Text in einer anderen Sprache nahezu perfekt vorliest, schulen wir unser Hörverständnis und unsere Aussprache.
Sich von KI etwas erklären lassen
|
Sachwissen erklären lassen
Wenn man etwas nicht weiss, kann man nachdenken oder jemanden fragen. Bei einfachen Wissensfragen startet man eine Onlinesuche. Und bei komplexeren Fragen fragt man eine KI (siehe dazu auch die KI-Modellauswahl unten auf der Seite zu den Grundlagen). |
Beispielprompt
Erkläre mir, wie eine generative KI funktioniert, die auf das Internet zugreifen kann. Gehe dabei auf die drei Buchstaben aus GPT sowie das Konzept von RAG ein. Erkläre mir die Funktionsweise wie wenn ich 13 bin. |
|
Grafiken interpretieren
Man kann im Chatfenster einer KI über die Klammer eine Grafik hochladen und die KI bitten, diese zu interpretieren oder den Text zu transkribieren. Analog dazu können wir auch PDF-Dokumente hochladen und zusammenfassen oder analysieren lassen. |
Beispielprompt
Hilf mir, eine Grafik zu interpretieren. Beschreibe, was die Grafik darstellt und erkläre die Funktionsweise der Komponenten. Fokussiere auf die wichtigsten farbig markierten Elemente. Erstelle eine Tabelle. |
|
Programmieren und Fehler im Programmcode finden
Generative KI kann auch programmieren. Wir lernen aber wenig, wenn wir uns den Programmcode von KI generieren lassen. Aber KI kann uns helfen, Fehler im Programmcode zu finden und zu erklären, neue Befehle erklären und uns weiterhelfen, wenn wir bei einer Aufgabe nicht mehr weiter kommen. |
Beispielprompts
Hilf mir beim Programmieren mit Python. Finde und erkläre die Fehler in folgendem Programmcode. Erkläre mir, wie ich in Python eine Schleife programmiere. Ich muss folgende Aufgabe programmieren [Aufgabestellung oder Bild der Aufgabe hochladen], aber ich komme nicht weiter. Gib mir eine Hilfestellung, aber verrate mir nicht die Lösung. Hier mein Programmcode: [...] |
Sich von KI inspirieren lassen
|
In ein Thema einführen und eine Gliederung erstellen
KI kann uns einen Überblick zu einem Thema geben und Vorschläge machen für die Gliederung von einem Vortrag, einer Arbeit oder einem Poster. Für grössere Projekte und Arbeiten verweise ich auf meine Seite zum Thema KI und schriftliche Arbeiten. |
Möglicher Prompt
Fasse mir das Thema [...] zusammen und erstelle mir zwei Varianten, wie ich einen Vortrag zu diesem Thema aufbauen kann. |
Selbstredend kann man sich von KI auch Ideen geben lassen für ein Thema, eine Geschichte, ein Projekt und vieles mehr. Hier ist jedoch wichtig, dass man sich mit dieser Idee dann auch identifizieren kann.
Und natürlich ist es möglich, sich beispielsweise den Vortrag von KI schreiben zu lassen ("Im Stil von [...]") und auch die Präsentation kann man einer App wie Gamma überlassen. Allerdings sollte man dann zumindest den Inhalt hinterfragen, mithilfe der Quellen vertiefen und vor allem darauf achten, etwas Authentizität hineinzubringen.
Und natürlich ist es möglich, sich beispielsweise den Vortrag von KI schreiben zu lassen ("Im Stil von [...]") und auch die Präsentation kann man einer App wie Gamma überlassen. Allerdings sollte man dann zumindest den Inhalt hinterfragen, mithilfe der Quellen vertiefen und vor allem darauf achten, etwas Authentizität hineinzubringen.
Von KI ein Feedback erhalten
|
Feedback zu einem Text
KI ermöglicht es uns, dass wir jederzeit ein konstruktives Feedback zu einem Text oder einer gelösten Aufgabe erhalten können. |
Beispielprompt
Gib mir ein detailliertes und kritisches Feedback zu meinem Text. Berücksichtige die folgenden Kriterien: […]. Beschreibe anhand von Beispielen konkret, was ich besser machen kann. [Text] |
|
Feedback zu einer (Lern-)Aufgabe
Ein hoher Lerneffekt wird erzielt, wenn wir eine Aufgabe oder ein Lernziel (im Rahmen der Prüfungsvorbereitung) zuerst lösen (auf Papier oder am Computer) und anschliessend ein Feedback der KI einholen. Wenn wir die Aufgabe auf Papier lösen, können wir mit der App der KI ein Foto aufnehmen und in der App nach einem Feedback fragen. |
Beispielprompt
Beurteile, wie gut ich die Aufgaben [im Bild] gelöst habe. Vergleiche dazu meine Antwort mit deiner Lösung. Begrenze deine Antwort auf jene Punkte, die ich gut gemacht habe und die ich besser machen kann. |
Mit KI ein individuelles Lerngespräch führen
|
Mit KI-Lernbegleiter können wir jederzeit ein Lerngespräche führen und so beispielsweise gezielt auf eine Prüfung lernen. Dafür ist ein KI-Assistent oder ein mehrstufiger Prompt wie der folgende erforderlich:
Darin gibt man das Thema an, bei Bedarf auch die Lernziele und anschliessend stellt uns die KI Fragen zum Thema. Bei Perplexity hilft es, die Onlinesuche über das Globus-Symbol zu deaktivieren. KI-Assistenten für individuelle Lerngespräche
|
Sei mein Lernbegleiter und hilf mir, ein Thema besser zu verstehen. Ich bin 16 Jahre alt und besuche das Gymnasium. Frage zuerst, in welchem Thema und Fach ich etwas lernen möchte und ob ich Lernziele habe. Warte die Antwort ab. Falls es um eine Fremdsprache geht: Frage mich auch nach dem Niveau und sprich fortan in dieser Sprache. Passe dein Sprachniveau meinem an, damit ich dich verstehe. Schreibe so wenig wie möglich und übersetze schwierige Wörter. Frage danach, was ich bereits über das Thema weiss. Bei einem grösseren Thema kannst du auch nach einem Unterthema fragen. Anschliessend fragst du mich mit möglichst offenen Fragen zum Thema bzw. den Lernzielen ab und führst mit mir ein Lerngespräch. Das Ziel ist, dass ich das Thema immer besser verstehe. Passe den Schwierigkeitsgrad meinen Antworten an. Gib mir jeweils ein kurzes Feedback auf meine Antworten und korrigiere mich, falls ich Fehler mache oder wichtige Punkte vergessen habe. Gib bei Bedarf Beispiele und Hilfestellungen, aber halte dich kurz und verzichte auf ausführliche Antworten. Wenn du merkst, dass ich ein Unterthema oder Lernziel verstanden habe, gehe zum nächsten.
|
|
Sokratische Methode
Hier geht es darum, das kritische Denken zu schulen, indem die KI (ähnlich wie einst Sokrates) ein Thema oder eine Aussage immer stärker hinterfragt und so testet, wie gut man das Thema verstanden hat. |
Beispielprompt
Übernimm die Rolle von Sokrates. Frage zuerst nach einem Thema oder einer Aussage. Anschliessend hinterfrage meine Aussagen. Wiederhole diesen Prozess, um mein Verständnis bzw. meine Logik zu testen. Antworte jeweils kurz und nur mit Fragen. |
Fragen an einen Text formulieren
Wir können der KI PDF-Dokumente hochladen und anschliessend spezifische Fragen zu den Inhalten dieser Texte stellen. Das können Sachtexte oder literarische Texte sein. Damit wird auch das stellen von guten Fragen geübt.
Wir können der KI PDF-Dokumente hochladen und anschliessend spezifische Fragen zu den Inhalten dieser Texte stellen. Das können Sachtexte oder literarische Texte sein. Damit wird auch das stellen von guten Fragen geübt.
Ein Gespräch führen
Mit einer KI-App (wie jene von Perplexity oder ChatGPT) können wir auch ein Gespräch führen - auf Deutsch oder in einer anderen Sprache. Dazu muss möglicherweise die Sprache in der KI-App auf die gewünschte Sprache geändert werden.
Mit einer KI-App (wie jene von Perplexity oder ChatGPT) können wir auch ein Gespräch führen - auf Deutsch oder in einer anderen Sprache. Dazu muss möglicherweise die Sprache in der KI-App auf die gewünschte Sprache geändert werden.