KI nutzen und anwenden
Severin Brunold, 10.3.25
Bevor wir konkret werden, brauchen wir ein paar Grundsätze zum Umgang mit KI.
Vier Grundsätze zum Umgang mit generativer KI
Unser Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit generativer KI, der unseren Lernprozess unterstützt. Und nicht bloss, damit KI schnell unsere Aufgaben löst oder uns das Denken abnimmt. Dabei helfen die folgenden vier Grundsätze:
|
1. Den Datenschutz beachten Wir geben keine persönlichen Daten von uns und anderen Personen preis. |
2. Den Einsatz von KI deklarieren Wir beschreiben im Vorwort oder einer Fussnote nachvollziehbar, wozu wir KI verwenden. Wir verwenden KI-Tools nicht als Quellenangabe, sondern zitieren stets herkömmliche Literatur. |
3. Antworten der KI kritisch prüfen und nur sinngemäss übernehmen Wir prüfen, ob die Antwort unseren Erwartungen entspricht, korrekt ist und genügend in die Tiefe geht. Dazu schauen wir auch die angezeigten Quellen an. Und wir übernehmen die Antworten der KI stets nur sinngemäss (kein "copy-paste"). |
Anwendungsbereiche
Zuerst geht es um ein paar Grundlagen:
- Was generative KI ist und wie sie funktioniert.
- Welche KI-Modelle und Tools ich allgemein und im schulischen Kontext empfehle.
- Wie man mit dem Prompt Engineering gute Eingaben formuliert.
- Was man beim Datenschutz beachten soll.
Prompts zum LernenDer Titel ist Programm: Wir schauen uns an, wie wir mit KI lernen können. Mit Beispielen und den wichtigsten Prompts. |
KI im UnterrichtHier geht es um das Handwerk der Lehrpersonen, um KI im Unterricht und bei der Vor- und Nachbereitung. |
KI und schriftliche ArbeitenAuch der Inhalt von dieser Seite erklärt sich von selbst. Oder steckt da mehr dahinter? |
Deep Research - das KrasseKrass, weil Deep Research die Art und Weise, wie wir schriftliche Arbeiten verfassen und bewerten, nachhaltig verändern wird. |