Schule und KI
  • Home
    • Über mich
  • Pädagogik und KI
  • KI anwenden
    • Grundlagen zu KI >
      • KI Modelle
    • Gute Prompts zum Lernen
    • Unterricht vor- und nachbereiten
    • KI und schriftliche Arbeiten >
      • Arbeit planen mit KI
    • Deep Research >
      • Lernbericht und Praxisteil
      • Variante "Liberal"
      • Variante "Handwerk"
      • Variante "Mittelweg"
      • Umfrage zum Umgang mit Deep Research
  • Gesellschaftliche Auswirkungen

Prozess statt Produkt

Variante "Handwerk"

Wir fördern die Schreibkompetenz

Severin Brunold, 12.3.25
Ein guter Umgang mit Deep Research ist gerade für die Sekundarstufe I (Oberstufe) und für Berufsschulen eine grosse Herausforderung, da die inhaltlichen und sprachlichen Unterschiede zwischen einer ersten schriftlichen Arbeit und Deep Research sehr gross sind. So müssen wir uns bei den Rahmenbedingungen gut überlegen, was genau wir mit einer schriftlichen Arbeit bezwecken möchten und einen klaren Fokus definieren. 
Aus meiner Perspektive geht es in der Oberstufe und an Berufsschulen weniger darum, ein Thema ganzheitlich zu erfassen. Vielmehr geht es um das Handwerk. Es reicht, wenn im Theorieteil die relevanten Hintergrundinformationen zum Thema beschrieben und mit Quellen belegt werden. Die Leitfrage an sich wird dann im Praxisteil beantwortet. Im Theorieteil sind die formalen Aspekte wichtiger oder gleich wichtig wie der Inhalt: Der Umgang mit Quellen, das saubere Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm und vor allem die Sprachkompetenz. ​Der eigentliche Fokus der Arbeit soll auf dem Praxisteil liegen, der nicht kleiner sein soll als der Theorieteil.

Mögliches Vorgehen zum Schreiben des Theorieteils

​Bevor wir uns mit möglichen Vorgaben beschäftigen, schauen wir uns ein mögliches Vorgehen an - denn beide Punkte (Vorgehen und Vorgaben) sind eng miteinander verknüpft. Für die Berufsschulen und die Sekundarstufe I empfehle ich für den Theorieteil folgende vier Schritte:
1. Vorbereitung
Zuerst wird ein Konzept erstellt. Zusammen mit den Lehrpersonen werden die Leitfrage und die Gliederung des Theorieteils erstellt und rund ein halbes Dutzend guter Quellen recherchiert - Bücher und weitere Quellen.
2. Literatur lesen und zusammenfassen
Die Quellen werden einzeln gelesen und zusammengefasst. Für jede Quelle werden die Quellenangabe und wichtige Aussagen (für direkte Zitate) notiert.
3. Rohfassung schreiben
Auf der Basis der Zusammenfassungen wird die Rohfassung des Theorieteils geschrieben. Dabei werden die Quellen korrekt angegeben.
4. Rohfassung mit Deep Research ergänzen
Erst jetzt kommt Deep Research zum Einsatz. Nicht alle, aber ein paar wesentliche Informationen aus der Recherche mit Deep Research werden in die Rohfassung integriert.

Bei diesem Vorgehen sind zwei Punkte zu beachten:
  • Auch diese Schritte können teilweise an die KI delegiert werden, insbesondere die Zusammenfassung einer Onlinequelle oder das Schreiben der Rohfassung auf der Basis von mehreren Zusammenfassungen. Es geht nicht darum, den Theorieteil ohne Hilfsmittel zu schreiben (dafür gibt es schriftliche Prüfungen). Es geht darum, die Hilfsmittel so zu nutzen, dass das Handwerk gelernt wird und dabei ein guter Text entsteht. 
  • Für die Bewertung des Theorieteils und des Arbeitsprozesses ist es zudem wichtig, dass die Texte der einzelnen Schritte abgegeben werden. Ansonsten laufen wir Gefahr, dass Lernende im Theorieteil bloss den Text von Deep Research abgeben. Das können wir mit klaren Vorgaben und einem guten vorbereitenden Unterricht verhindern. Das Ziel ist der Prozess und nicht das Produkt.
    Auch wichtig ist eine saubere Dokumentation des Vorgehens, wie ich es auf dieser Unterseite beschreibe.

Mögliche Vorgaben für schriftliche Arbeiten

Stärkung Praxisteil
  • Alle Arbeiten umfassen einen Praxisteil mit einer eigenen Untersuchung. Reine Literaturarbeiten sind nicht möglich.​ Der Umfang des Praxisteils soll nicht kleiner sein als jener des Theorieteils (bei Produktionen umfasst der Praxisteil sowohl die Werkanalyse als auch das Kapitel zur Produktentwicklung (siehe Kompass Kapitel 10.6).​
Umgang mit Hilfsmitteln regeln
  • Im Vorwort der Arbeit wird detailliert beschrieben, welche Hilfsmittel (insbesondere KI-Tools) für welche Arbeitsschritte verwendet wurden. Der Umgang mit den Hilfsmitteln ist Thema in der Reflexion. 
  • Generative KI-Tools (wie ChatGPT) sind als Quelle im Theorieteil nicht zulässig. Es wird stets herkömmliche Literatur zitiert (Bücher, Berichte, Webseiten, ...).
  • Der Theorieteil basiert auf dem Wissen aus mindestens zwei guten Büchern.
Dokumentation und Zwischenprodukte festlegen
  • Die Lernenden schreiben für jede der folgenden Phasen einen Lernbericht und geben die geforderten Zwischenprodukte ab. Damit wird der Arbeitsprozess transparent und kann objektiv bewertet werden.
  • Die Zeitpunkte für die Abgabe der Lernberichte und Zwischenprodukte wird vorgegeben oder im Konzept festgehalten. Dabei sind folgende Abgaben sinnvoll:
    1. Planungsphase: Konzept und Lernbericht 1
    2. Vorbereitungsphase: Zusammenfassung der Literatur, Rohfassung des Theorieteils und Lernbericht 2
    3. Schreibphase: Theorieteil, Deep Research Chat (als Link) und Lernbericht 3
    4. Forschungsphase: Methodenbeschreibung, Untersuchungsinstrumente (wie Fragebogen) und Lernbericht 4
    5. Fertige Arbeit inklusive Reflexion
​

Mögliche Bewertung

Auch bei der Bewertung müssen wir uns gut überlegen, was genau wir mit einer schriftlichen Arbeit bezwecken möchten und einen Fokus definieren. Für mich liegt dieser auf dem Handwerk und dem Formalen.
Dem entsprechend sehe ich die Gewichtung der einzelnen Teile wie folgt:
  • Der Praxisteil wird stärker gewichtet, da hier eine eigene Untersuchung durchgeführt wird.
  • Der Arbeitsprozess wird stärker gewichtet, da hier sichtbar ist, was und wie gearbeitet wird.
  • Das mündliche Prüfungsgespräch wird stärker gewichtet, da die Lernenden hier zeigen können, dass sie das Thema und die Methode verstanden haben. 
  • Das Formale bleibt wichtig, insbesondere der Umgang mit Quellen. Allerdings würde ich die Sprache der Arbeit weniger stark gewichten, dafür im Arbeitsprozess die Entwicklung der Sprache berücksichtigen.
  • Im Umkehrschluss werden der Theorieteil, die Sprache und die Präsentation weniger stark gewichtet, da hier der Umgang mit Hilfsmitteln wichtiger wird (was im Arbeitsprozess bewertet wird).
Zudem wird es Anpassungen bei den Bewertungskriterien geben. Neue Relevanz erhalten folgende Kriterien:
  • Inhalt allgemein: Zusammenhänge und Verknüpfungen der einzelnen Kapitel.
  • Formales: Einheitlichkeit der Sprache (Niveau, Sprachstil und Sprachkorrektheit).​
​

Möglichkeiten zur Anpassung beim vorbereitenden Unterricht

In der anfänglichen Planungsphase, wenn die Lernenden ein Thema, eine Leitfrage und Literatur suchen, helfen konkrete Arbeitsblätter (wie jene vom Kompass) sowie KI. Ein konkretes Beispiel befindet sich auf dieser Unterseite. 
In der Schreibphase müssen die Lernenden im sachlichen Schreiben und zitieren geschult werden (siehe Kompass Kapitel 7 und 8). Ansonsten arbeiten sie relativ selbständig an den Schritten 2 bis 4 (siehe oben). 
In der Forschungsphase geht es dann um die Planung, Durchführung und Auswertung der praktischen Methode, also um den Praxisteil. Da der Fokus der Arbeit auf dem Praxisteil liegt, darf diese Unterrichtseinheit nicht zu kurz kommen. Auch hier liefert der Kompass gute Grundlagen.
Ich empfehle, diese Unterrichtseinheiten direkt an die eigentliche Arbeit zu koppeln, damit die Lernenden die gelernten Punkte direkt anwenden können und relativ motiviert bleiben.
Die Inhalte dieser Seite können mit Angabe von Autor, Publikationsjahr und Webseite für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
© Severin Brunold, 2025, schuleundki.ch
Kontakt und Feedback
  • Home
    • Über mich
  • Pädagogik und KI
  • KI anwenden
    • Grundlagen zu KI >
      • KI Modelle
    • Gute Prompts zum Lernen
    • Unterricht vor- und nachbereiten
    • KI und schriftliche Arbeiten >
      • Arbeit planen mit KI
    • Deep Research >
      • Lernbericht und Praxisteil
      • Variante "Liberal"
      • Variante "Handwerk"
      • Variante "Mittelweg"
      • Umfrage zum Umgang mit Deep Research
  • Gesellschaftliche Auswirkungen